Recherche zur Autorin und ihre Beweggründe für die Schreibmotivation
1956 ist Cornelia
Franz in Hamburg geboren. Bereits als Neugeborenes verlor sie ihre Mutter und
wuchs deswegen bei ihrer Grossmutter auf. Sie studierte Germanistik und
Amerikanistik in Hamburg. Nach den zahlreichen und abenteuerlichen Reisen und
Jobs machte sie eine Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin. Mehrere Jahre
arbeitete sie ebenso als Verlagslektorin für Reiseführer und Kunstbücher.
Seit 1993 schreibt
sie erfolgreiche Jungendromane, Kinderbücher, Romane für Erwachsene sowie
Reiseführer. Cornelia Franz erwähnt auf ihrer Webseite, dass sie anfing
Jugendbücher zu schreiben, weil sie eine Geschichte erzählen wollte, welche sie
selbst als Jugendliche erlebte. Sie wollte sich in Bezug zum Ereignis, dass ihr
Vater nochmals heiratete und ohne sie nach Berlin umzog klarer werden. Daraus
entstand schlussendlich das Buch «Nicht mit mir!». Sie erklärt ausserdem, dass
sie sich selbst und dem was ihr wichtig ist auf diese Weise auf die Spur kommt.
Cornelia Franz
schreibt am liebsten realistische Bücher, die eine wahre Geschichte spannend
wiedergeben. Ausserdem stecken in allen ihrer Geschichten autobiografische
Elemente. Egal ob sie nun über den jungen Halb-Inuit Pakku oder andere Figuren
aus ihren Büchern erzählt. Sie sagt, schreiben sei für sie eines der
spannendsten Dinge, welche sie erlebt hat. Dies obwohl man dabei nur am
Schreibtisch sitzt.
Damit sie nicht
alleine an ihrem Computer sitzt, gründete sie zusammen mit ihren Freudinnen
Katja Reider und Sylvia Heinlein ein Autorenteam. Mit ihnen schreibt sie nun
seit einigen Jahren unter dem Pseudonym Lia Norden.
Ich denke ihr Buch
«Ins Nordlicht blicken» wurde von ihrer Reise nach Grönland, welche im Bild auf
ihrer Webseite zu sehen ist, intensiv beeinflusst. Meiner Meinung nach erlebte
sie hautnahe die Situation von Pakku und die ständig wiederholenden
Tätigkeiten. Grosse Abwechslungen fanden wahrscheinlich nicht statt. Aus diesem
Erlebnis entstand dann ihre Geschichte, welche mit dem gleichen Ereignis
anfängt, wie bei ihr. Der kleine Pakku verlor seine Mutter und wuchs bei seiner
Oma auf bis wenn sie eines Tages starb. Ausserdem kann ich mir gut vorstellen,
dass sie die Veränderungen wegen des Klimawandels in Grönland selber
mitbekommen hat und dementsprechend diese Angelegenheit in ihrem Buch erwähnte.
Quelle: https://www.inhaltsangabe.de/autoren/franz/
Quelle: https://www.inhaltsangabe.de/autoren/franz/

Kommentare
Kommentar veröffentlichen